Jagdförderung InfraWild
Der Anstieg der Schwarzwildpopulationen und die damit verbundenen Probleme, vor allem im Hinblick auf die ASP-Prävention, machen eine intensive Bejagung von Wildschweinen erforderlich. Hierbei bekommen die Jägerinnen und Jäger Unterstützung, beispielsweise für eine angemessene Ausstattung ihrer Reviere sowie Unterstützung bei der revierübergreifenden Bejagung. Mit der InfraWild-Förderung bei der Durchführung von Bewegungsjagden auf Schwarzwild und für vielfältige Investitionshilfen zur Verbesserung der Bejagung, steht hierfür ein besonderes Werkzeug zur Verfügung, welches kontinuierlich erweitert und verbessert wird und eine zielgerichtete, digitalisierte und zeitsparende Förderabwicklung für die Jägerschaft gewährleisten will.
© Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
VWV InfraWild (ab 1/2025)
Die Verwaltungsvorschrift zur Förderung der Verbesserung der jagdlichen Infrastruktur und der Wildbretvermarktung in Baden-Württemberg (PDF) ermöglicht den Jägerinnen und Jägern Unterstützung bei der Wildschweinbejagung und Wildbretvermarktung.
AKTUELLE FÖRDERVERFAHREN - JETZT ANTRAG STELLEN
Sie können sich für die unten aufgeführten Förderverfahren registrieren, bzw. einen Antrag stellen.
Checkliste / vorbereitende Tätigkeiten:
- Erstellung / Registrierung ihres Nutzerkontos im Wildtierportal BW (Eingabe und Kontrolle Ihrer Profildaten)
- Anmelden im Wildtierportal BW mit ihrem Nutzerkonto (Nutzername und zugehöriges Passwort)
- Kontrolle und falls erforderlich Änderung Ihrer Profildaten
- Für Revierpächter / Eigenjagdbesitzer (Jagdausübungsberechtigte):
Zuordnung Ihres Reviers / Reviere aus der Revierauswahl im Wildtierportal BW. Abstimmung mit der Unteren Jagdbehörde, wenn Ihr Revier nicht im Wildtierportal BW hinterlegt ist.
Für reviergebundene Förderungen wählen Sie in der Revierverwaltung (https://www.wildtierportal-bw.de/de/internal) den Button InfraWild - Registrierungen zum Erhalt neuer BW-Nummern für das aktuelle Jagdjahr, sowie die Antragsstellung und Abrechnung von InfraWild Online-Verfahren erfolgen auf der Wildtierportal BW Seite https://infrawild.wildtierportal-bw.de/de
Bei technischen Schwierigkeiten
Bei Problemen der Anmeldung, der Registrierung, beim Anlegen eines Nutzerkontos haben wir für Sie kurze Anleitungen bereitgestellt. Diese Anleitungen finden Sie hier.
Zur Unterstützung bei Ihrer Anmeldung, zur Abrechnung oder bei dem Registrier- oder Anmeldevorgang eines Benutzerkontos auf www.wildtierportal-bw.de, steht Ihnen eine Hotline zur Verfügung. Diese erreichen Sie wie folgt:
Telefon: +49 7154 9598 360
E-Mail: support@wildtierportal-bw.de
Erreichbarkeit (außer an Feiertagen):
Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:30 Uhr
Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr
InfraWild ab 01.04.2024

© Alwin Schnabel
Förderverfahren

© Christof Janko
Revierbezogene Förderverfahren
Pauschale Wildverarbeitung (BWPW):
Derzeit keine Antragstellung möglich.

© Christof Janko
Revierbezogene Förderverfahren

© Christof Janko
Förderungen bei Bewegungsjagden auf Schwarzwild
Personenbezogene Förderverfahren - Jagdhunde und Hundeführer (gemäß Nr. 2.4 VWV InfraWild)

Sonstige Nachsuchen © Christof Janko
Anerkanntes Nachsuchengespann - sonstige Nachsuchen
Personenbezogene Förderverfahren - Jagdhunde und Hundeführer (gemäß Nr. 2.4 VWV InfraWild)
Klettersitzseminar © Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
Weitere Informationen
Für jedes Jagdjahr ist eine neue Registrierung erforderlich. Nur wer sich vor Beginn der Jagden registriert hat, kann diese Einsätze nach Ende der Drückjagdsaison auch abrechnen.
Förderverfahren in Vorbereitung
Die Bereitstellung neuer Förderverfahren wird schrittweise erfolgen und über die Medien bekanntgegeben.
Hier werden die häufigsten Fragen beantwortet
- InfraWild Anleitungen.
- Für weiteren Fragestellungen hilft die FAQ weiter.
- InfraWild Artikel aus "Jagd in Baden-Württemberg"
- PDF - InfraWild Artikel, Ausgabe 3/2021, Jagd in Baden-Württemberg, Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V. (LJV)
Ansprechperson
Weitere Informationen sind bei Bedarf erhältlich beim "Referat 31 - Recht und Verwaltung, Bildung" am Regierungspräsidium Stuttgart

© Wildforschungsstelle Baden-Württemberg