Rebhuhn

Seit dem Jahr 2018 finden Zählungen in ausgewählten Referenzgebieten statt. Dabei basiert das Monitoring auf zwei Säulen, einer Zählung im Frühjahr und einer im Spätsommer bzw. Frühherbst.

Warum Rebhuhnmonitoring?

Das Rebhuhn ist eine Charakterart der Feldflur. Als ursprünglicher Steppen- und Waldsteppenbewohner fühlte es sich einst in der vom Menschen geprägten extensiven Agrarlandschaft sehr wohl und war ein häufiger Feldbewohner. Aufgrund der Intensivierung und Technisierung der Landwirtschaft seit Mitte des letzten Jahrhunderts gingen die Rebhuhnbestände deutlich zurück. Heute gilt der Hühnervogel in Baden-Württemberg als vom Aussterben bedroht. Aufgrund der starken Rückgänge sowohl in Verbreitungsgebiet als auch in Bestandsdichte und der ungünstig ausgestalteten Lebensräume ist die Bestandssituation des Rebhuhns in Baden-Württemberg derzeitig ungünstig bei gleichzeitig hohem Managementaufwand. 

Ziel des Rebhuhnmanagements ist es, die Lebensräume so zu entwickeln, dass der Bruterfolg bzw. das Überleben der Küken gesteigert wird. Das Monitoring von Beständen wie auch Lebensräumen stellt die Grundlagen für den Rebhuhnschutz bereit.

Die Wildforschungsstelle erprobt verschiedene Methoden des Rebhuhnmonitorings und integriert diese in ein landesweites Monitoringprogramm. Dabei kooperiert sie mit dem Landesjagdverband, örtlichen Jägerschaften, Landschaftserhaltungsverbänden und anderen Vertretern aus Natur- und Artenschutz.

Rebhühner,fliegend

© PantherMedia / Mutan7

 

 


 

Landesweites Rebhuhnmonitoring

Die Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg führt das landesweite Rebhuhnmonitoring in derzeit 12 Rebhuhn-Referenzgebieten durch.

Das Monitoring basiert auf mehreren Säulen und wird durch eine wissenschaftliche Begleitforschung ergänzt.

Rebhuhnmonitoring, Rebhuhnforschung, Wildforschungsstelle, WFS

In den Rebhuhn-Referenzgebieten wird der Rebhuhnbestand erfasst © Wildforschungsstelle Baden-Württemberg

Frühjahrszählung

Mithilfe zahlreicher Ehrenamtlicher aus Jägerschaft, Landschaftserhaltung sowie Natur- und Artenschutz werden Rebhühner im Rahmen der Frühjahrszählung an zwei Terminen auf festgelegten Transekten mittels Klangattrappe ("Verhören") erfasst. Dabei wird der territoriale Balzhahn durch das Abspielen des Rufs eines "Rivalen" akustisch provoziert, oftmals reagiert er darauf mit Rufen oder Annäherung. Alle antwortenden oder gesichteten Individuen, auch Hennen oder Familienverbände, werden gezählt und in eine Karte eingetragen; Aussagen zur Brutpaaranzahl und Reviereinheiten können getroffen werden. Diese Methode erlaubt eine simultane Zählung auf größerer Fläche und kann auch mit geschulten Ehrenamtlichen durchgeführt werden.

Rebhuhnmonitoring,Rebhuhnforschung,AudioMoth,Wildforschungsstelle,WFS

Ehrenamtliche zählten das Rebhuhn im Rebhuhn-Referenzgebiet Rhein-Neckar-Kreis © Wildforschungsstelle Baden-Württemberg

Spätsommer-/ Herbstzählung

Weiterhin wurde die Monitoringmethode für den Spätsommer bis Herbst weiterentwickelt, bei welcher die Rebhuhnketten mittels Wärmebildkamera erfasst werden ("Stoppelzählung"). Diese Zählung liefert Erkenntnisse über die Anzahl der Familienverbände und deren Zusammensetzung, weiterhin zu Bruterfolg und Mortalitätsraten. Diese Zählung wird von Experten, d. h. Mitarbeiter der Wildforschungsstelle und Lokalverantwortlichen an mindestens zwei Terminen durchgeführt.

Rebhuhnkette im Wärmebild © Wildforschungsstelle Baden-Württemberg

Habitatstrukturerfassung

Um den Rebhuhnlebensraum genauer zu beschreiben, werden in ausgewählten Rebhuhnreferenzgebieten detaillierte Freilanderhebungen zu den für das Rebhuhn relevanten Lebensraumparametern durchgeführt. Dabei werden bspw. landwirtschaftliche Früchte, Aufwuchshöhen und Schlaggrößen erfasst. Randlinien, wie Hecken sowie andere landschaftsbeschreibende Strukturen wie Blühflächen oder Stilllegungsflächen werden dokumentiert und mit den Rebhuhnsichtungen verschnitten, durch umfassende Analysen können so Aussagen zur Lebensraumnutzung getroffen werden.

 

Rebhuhnschutz

Die im Rahmen des Rebhuhnmonitorings erhobenen Daten finden Eingang in die landesweite Rebhuhnstrategie. Auf ihrer Basis können  Empfehlungen zur Ausgestaltung der Agrarumweltmaßnahmen gegeben werden. Ein zielführendes Umsetzungswerkzeug für die lokale Ausgestaltung rebhuhnfreundlicher Maßnahmen ist die Allianz für Niederwild.  

 

© PantherMedia / sourabhbharti

Links & Weitere Informationen

 

Ansprechperson

Dr. Johanna Maria Arnold

Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (WFS)

Atzenberger Weg 99

88326 Aulendorf

johanna.arnold@lazbw.bwl.de

+49 (0) 7525 942-349