- Weitere Informationen zur Wildtierart und zum Monitoring auf den Seiten der Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
- Die Rabenkrähe - Auszug aus dem Wildtierbericht 2021
- Jagdstatistik und Jagdbericht Baden-Württemberg auf den Seiten der Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
Rabenkrähe Corvus corone
Produktoptionen
günstig |
Rabenkrähe |
Nutzungsmanagement |
Steckbrief
Bestandssituation | günstig |
Körperlänge | 44 cm - 51 cm |
Gewicht | 400 g - 700 g |
Reproduktionszeit | Ende Februar - Juli |
Gelegegröße | 3 - 6 Eier |
Brutdauer | 17 - 22 Tage |
Jungenaufzucht | Freibrüter; meist in Bäumen; Junge flügge nach 30 - 36 Tagen. |
Lebensweise | Tagaktiv; ausgesprochen standortstreu; territoriale Brutpaare und Nichtbrüterschwärme; schnelles Lernvermögen; gesellig. |
Nahrung | Allesfresser |
Managementstufe | Nutzungsmanagement |
Jagdzeit | 1. August bis 15. Februar außerhalb von Naturschutzgebieten und Naturdenkmalen |
Ähnliche Produkte
Tierstimme Rabenkrähe
Verbreitung in Baden-Württemberg
Die landesweit verbreitete Rabenkrähe gehört mit einem stabilen Brutbestand von 80.000 bis 90.000 Paaren zu den häufigen Brutvogelarten des Landes.
Zur Brutzeit kommen neben den territorialen Brutvögeln regelmäßig auch Nichtbrüter vor, die zum Teil beachtliche Schwarmgrößen von mehr als 50 Individuen erreichen können, z. B. im Wurzacher Ried. Nach einer älteren Hochrechnung war die Rabenkrähe Anfang der 1990er-Jahre im Winter – mit Ausnahme der Hochlagen im Schwarzwald – mit einem hochgerechneten Bestand von 220.000 Vögeln landesweit verbreitet.
Hinweise zur Biologie und Bejagung der Rabenkrähe
Die landesweit verbreitete Rabenkrähe gehört zu den häufigen Brutvogelarten in Baden-Württemberg. Sie kann landwirtschaftliche Schäden verursachen und in den letzten Jahren haben regionale Meldungen von Schäden durch Rabenkrähen zugenommen. Bei Landwirten und der Jägerschaft tauchten daher vermehrt Fragen der Handlungsmöglichkeiten auf. Die WFS- Mitteilung zur Rabenkrähe wirft daher einen Blick auf die Biologie, die Handlungsfelder und Werkzeuge im Umgang mit Rabenkrähen und enthält eine Checkliste für Antragstellende zu Vergrämungsabschüssen zur Schadabwehr in der Schonzeit.
Gefährdung
Die Rabenkrähe gehört zu den häufigen Brutvogelarten in Baden-Württemberg und ist nach der Roten Liste der Brutvögel nicht gefährdet. Auch im Wildtierbericht des Landes wird ihre Bestandssituation als „günstig“ eingestuft, da die Rabenkrähe landesweit verbreitet ist und einen stabilen Brutbestand aufweist. Ein Monitoring zur Beobachtung der Bestandsentwicklung wird durchgeführt und dient als Grundlage zur Einschätzung der Bestandsituation.
Links & Quellen
Links
Quellen
Bauer, H.-G.; Boschert, M.; Hölzinger, J. (1995): Die Vögel Baden-Württembergs. Band 5: Atlas der Winterverbreitung, Ulmer Verlag, Stuttgart
Bauer, H.-G.; Boschert, M.; Förschler, M. I.; Hölzinger, J.; Kramer, M.; Mahler, U. (2016): Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Brutvogelarten Baden-Württembergs, 6. Fassung, Stand 31.12.2013. Naturschutz-Praxis Artenschutz 11
Elliger, A.; Arnold, J.; Linderoth, P. (2017): Jagdbericht Baden-Württemberg 2016/2017. Berichte der Wildforschungsstelle Nr. 23, LAZBW, Aulendorf (Hrsg.)
Gedeon, K.; Grünberg, C.; Mitschke, A.; Sudfeldt, C.; Eickhorst, W.; Fischer, S.; Flade, M.; Frick, S.; Geiersberger, I.; Koop, B.; Kramer, M.; Krüger, T.; Roth, N.; Ryslavy, T.; Stübing, S.; Sudmannn, S. R.; Steffens, R.; Völker, F.; Witt, K. (2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten, Atlas of German Breeding Birds. Stiftung Vogelmonitoring und Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster
Hölzinger, J. (1997): Die Vögel Baden-Württembergs. Bd. 3.2: Singvögel 2. Ulmer Verlag, Stuttgart
Maumary, L., Vallotton, L. & Knaus, P., 2007: Die Vögel der Schweiz. Schweizerische Vogelwarte, Sempach, und Nois Oiseaux, Montmollin.